© Opernatelier, Opera Academy Zurich, 2023

Dozenten

Wir arbeiten mit exklusiven Persönlichkeiten im Bereich Vocal Coaching, Gesangunterricht, Belcantounterricht, Stimmbildung u.a. zusammen. Der Unterricht findet in der Regel 1x pro Monat statt und obliegt der inhaltlichen Verantwortung der Lehrper- son. Die Experten arbeiten auf eigene Rechnung und mieten das Opernatelier Rosengarten zu Sonderkonditionen. Die Plätze sind limitiert. Wir nehmen sporadisch auch neue Experten auf und informieren hier auf der Seite über das neue Angebot. GesangstudentInnen können sich gerne auf info@opera-academy-zurich.ch melden und wir vermitteln eine Schnupperstunde. Zur Zeit sind folgende Coaches / Dozenten bei uns gelistet:
Denette Whitter Daten 2022/07.2023 23.1.-26.1.23 27.2.-2.3.23 20.3.-26.3.23 (inkl. Rollenstudium und Konzert) 19.4.-23.4.23 22.5.-25.5.23 12.6.-15.6.23 3.7.-6.7.23 Anmeldung direkt: +49 160 5560953 oder denette.whitter@gmx.de Im Alter von vier Jahren erhielt die gebürtige Texanerin Denette Whitter ihren ersten Klavierunterricht. Nach ihrem mit Auszeichnung abgeschlossenen Soloklavier- und Korrepetitionsstudium an der Boston University, wo sie auch als „Vocal Coach“ des Operninstitutes und als Phonetikdozentin wirkte, und einer Ausbildung am Bel Canto Institute der Metropolitan Opera, war sie drei Jahre lang musikalische Leiterin der Longwood Opera in Massachusetts. 1995 kam sie als Korrepetitorin an das Internationale Opernstudio des Opernhauses Zürich. Danach übte sie ihre Tätigkeit als Korrepetitorin am Stadttheater St. Gallen, beim Schweizer Kammerchor und als musikalische Leiterin der Neuen Opernschule Zürich aus. Von 2000-2002 war Denette Whitter Studienleiterin am Mainfranken Theater Würzburg. Zur Zeit hat sie einen Lehrauftrag für Vokal-Korrepetition an der Hochschule für Musik Nürnberg. Mit der Hochschule für Musik in Würzburg war sie viele Jahre verbunden als Dozentin. Mit dem internationalen Gesangswettbewerb Debut ist sie seit 2002 verbunden: in 2006 übernahm sie hier die künstlerische Leitung und ist seit 2010 Jury-Mitglied. Gewidmet hat sie sich mit besonderer Liebe der Liedkunst: zahlreiche Liederabende begleitete sie in der Schweiz, Deutschland, Italien und in den USA und hat Aufnahmen für den BR und DRS eingespielt. Sie ist die künstlerische Leiterin des Projektes Coach My Voice, einer innovativen Download-Shop für Sänger. In 2005 gründetet sie die Opernakademie auf Schloss Henfenfeld zur Förderung und Ausbildung junger Sänger. 2014 feiert Sie mit der Akademie 10 Jahre Meisterkurse und Fortbildungen, sowie über 250 Konzert und Theater Veranstaltungen.
Fabio Buonocore Regisseur / Schauspielunterricht Er studierte Flöte und Klavier, aber seine Karriere war dem Operngesang gewidmet. Seit 20 Jahren tritt er als Tenor auf einigen der wichtigsten italienischen Bühnen von Weltruf auf, unter anderem an der Mailänder Scala, der Arena in Verona, dem Maggio Fiorentino, dem Carlo Felice in Genua, dem La Fenice in Venedig und vielen anderen sowie in zahlreichen Städten im Ausland in Frankreich. Spanien, Schweiz, Holland, Polen, Kroatien, Russland, Südkorea, Japan, China und die Vereinigten Staaten von Amerika. Im Jahr 2015 begann er seine neue Reise in die Welt der Oper als Regisseur:Er inszenierte folgende Werke: von Verdi: Rigoletto, Aida, Nabucco, La Traviata, Falstaff; von Puccini: La Bohéme, Tosca, Turandot, Madama Butterfly, Gianni Schicchi; von Donizetti: L'Elisir d'amore, Don Pasquale; von Rossini: Il Barbiere di Siviglia, Cenerentola; von Mozart: Don Giovanni, Cosi fan tutte, Le Nozze di Figaro, Il ratto dal serraglio; von Leoncavallo: Pagliacci; von Mascagni: Cavalleria Rusticana; von Pergolesi: La Serva Padrona, Livietta e Tracollo. Für das Teatro Comunale von Bologna schuf er die Regie von Il Barbiere di Siviglia, das 2019 in Jordanien für das Amman Opera Festival inszeniert wurde. Ebenfalls 2019 inszenierte er Tosca am Cagnoni Theater in Vigevano mit dem großen Tenor Fabio Armiliato in der Rolle des Cavaradossi. In den Jahren 2020 und 2021, mit der Schließung der Theater aufgrund der Pandemie, nahm er Madama Butterfly, Il Barbiere di Siviglia, Gianni Schicchi und La Serva Padrona auf Video auf, die mit allen gesetzlich vorgeschriebenen Abständen und Regeln gemacht wurden. Die vier Werke sind auf dem YouTube-Kanal der "Comune di Garlasco" 2022 wurde er erneut vom Amman Opera Festival eingeladen, das neue Theater in Amman einzuweihen, indem er eine Show mit vielen großen jordanischen Künstlern inszenierte. Er hat vier Opernsaisons am Teatro Martinetti in Garlasco (PV) und vier Ausgaben des Arturo Pessina Opernwettbewerbs organisiert. Er wird oft eingeladen, in der Jurys bei Wettbewerben und Auditions zu sein. Seit 2019 widmet er sich Meisterkursen und Opernworkshops: 2019 Meisterkurs in Cosenza und Asti 2021 Opernworkshop über Traviata, L'Elisir d'amore und Il Barbiere di Siviglia in Turin 2021 und 2022 Opernworkshop am Martinetti Theater in Garlasco über Le Nozze di Figaro, Falstaff und Rigoletto 2022 Opernworkshop über La Rita von Donizetti für das Casta Diva Festival von Blevio. 2023 Opernworkshop im Martinetti Theater in Garlasco für die Oper Tosca. Seine jahrelange Erfahrung auf der Bühne und sein Schauspielstudium führen ihn zu einer genauen und introspektiven Suche nach den Emotionen und Empfindungen jeder Figur in den Werken, immer mit dem Ziel, jede einzelne Rolle vollständig zu identifizieren. Derzeit ist er künstlerischer Leiter des Martinetti-Theaters in Garlasco.In den Jahren 2022 und 2023 wurde er von der Piccola Opera und der Opera Academy Zurich in die Schweiz eingeladen, um La Traviata, L'Elisir D'Amore und Die Entführung aus dem Serail zu inszenieren.
Krisztina Laki Daten siehe Meisterkurse Prof. Krisztina Laki, geb. in Ungarn, erhielt ihre Ausbildung bei József Réti in Budapest. Erste Engagements führten sie nach Bern und an die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf, wo sie bereits mit viel beachteten Erfolgen als lyrischer Koloratursopran (erstes Fach,) in den Rollen Gilda, Sophie, Norina und nicht zuletzt als Königin der Nacht, Blondchen, Susanne und Zerlina, begeisterten konnte. Es folgten Gastspiele an die Mailänder Scala unter der Regie von Giorgio Strehler als Blondchen und von 1980 bis 1989 ein Gastvertrag mit der Oper der Stadt Köln. Krisztina Lakis dortige langjährige Zusammenarbeit u. a. mit Sir John Pritchard, Marek Janowski, Michael Hampe, Jean-Pierre Ponnelle, Placido Domingo, Kiri Te Kanawa oder Ruggero Raimondi, boten ihr einen wahrhaft idealen Nährboden für ihre weitere künstlerische Entfaltung. Sie verkörperte neben ihren zuvor schon genannten umjubelten Partien nun auch die Carolina in Cimarosas „Il matrimonio segreto“, Verdis Oscar, Adele, Marzelline und zu ihrer Sophie gesellte sich auch die Zdenka aus Arabella. Weitere Gastspiele führten sie an zahlreiche bedeutende Spielstätten, so z.B. an die Opernhäuser von Hamburg, Berlin, München, Paris, Wien, Bonn, Barcelona, Hong Kong, aber auch zum Glyndebourne Opernfestival und nach Salzburg. Sie war weltweit gern gesehener Gast und unter der Leitung von hervorragenden Dirigenten wie Wolfgang Sawallisch, Jeffrey Tate, Nikolaus Harnoncourt oder Bernhard Haitink erntete sie große Erfolge. Regisseure wie Otto Schenk und Juri Ljubimov waren für sie gleichermaßen prägend wie die gemeinsame Arbeit mit Kollegen/innen, zu denen u. a. James King, Theo Adam, Hermann Prey, Gundula Janowitz oder Brigitte Fassbaender zu zählen sind. Besonders erwähnenswert ist des weiteren ihr Gastvertrag am Staatstheater Stuttgart 1986 -1991. Neben anderen Rollen wurde dort ihre Interpretation der Lady Harriet in Flotows „Martha“ unter der Regie von Loriot gefeiert. Außer den insgesamt über 40 Opernpremieren war Krisztina Laki auch als Konzertsängerin gefragt. Ihr Repertoire reichte von Bach über Mozart, Haydn, Mendelssohn und Mahler bis Britten – um nur einige Komponisten zu nennen. Nicht zuletzt dank der inspirierenden Unterstützung durch die bedeutendsten Orchester, geleitet durch Kapellmeister unter denen Namen wie Carlo Maria Guilini, Helmut Rilling und Sir Neville Marriner zu finden sind, errang sie in vielen Metropolen Europas und der ganzen Welt als Konzertinterpretin großes Ansehen. Zahlreiche Liederabende zeugen auch auf dem Gebiet der Kammermusik von ihrer großen Erfahrung. Hinzu kommen mehr als 50 Einspielungen mit namhaften Dirigenten. Große Aufmerksamkeit erregten dabei auch ihre Interpretationen unbekannter Meisterwerke u.a. von Salieri und Komponistinnen der Klassik und Romantik. 2001 hat Krisztina Laki ihre aktive Opern-, Konzert- und Liedgesangstätigkeiten beendet. Ab diesem Zeitpunkt widmet Sie sich der Berufung, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Fach Gesang in viel beachteten internationalen Meisterkursen, als Jurymitglied bedeutender internationaler Musikwettbewerbe, in Workshops und Präsentationen bei Gesangspädagogenkongressen, als Expertin bei Konzertdiplomprüfungen und Solistendiplomprüfungen, und an verschiedenen Hochschulen und Fachhochschulen als Professorin/Dozentin der nächsten Gesangkünstlergeneration weiterzugeben. Sie war Dozentin an dem Richard Strauss Konservatorium und an der Hochschule München, über zehn Jahre bei den Wiener Meisterkursen und ist gemeinsam mit Prof. Thomas Mohr Professorin an der Hochschule für Künste Bremen. Ihre Meisterkurse führten sie unter anderem neben Deutschland, Österreich, Ungarn, der Schweiz, Italien und Spanien, auch nach Japan. Krisztina Laki ist Professorin an der Hochschule für Künste in Bremen. Auszeichnung: Am 6.9.2011 erhielt Prof. Krisztina Laki, als höchste Auszeichnung, das Ritterkreuz des Verdienstordens der Republik Ungarn durch den Ungarischen Staatspräsidenten Pál Schmitt. Begründung: "Für die Pflege und ihrem Beitrag zur Entwicklung der ungarischen Musikkultur, zur Bekräftigung ihrer internationalen Anerkennung und als Wertschätzung ihrer herausragenden, jahrzehntelangen künstlerischen, wie pädagogischen Arbeit." In 2011 wurde Krisztina Laki auf Antrag der Hochschule für Künste Bremen die akademische Bezeichnung "Professorin" verliehen. Mit Entschließung vom 23. August 2001 wurde ihr durch den Bundespräsidenten der Republik Österreich das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen.
Mikhail Berlin Korrepetition Mikhail Berlin ist 1979 in Moskau geboren und wurde am Gnessin Musik Lizeum in Moskau ausgebildet. Von 1996 bis 2002 studierte er am Richard-Strauss-Konservatorium in München bei Michael Leslie und schloss mit dem künstlerischen Diplom der Hochschule für Musik und Theater München ab. Im Jahr 2005 absolvierte er eine Fortbildungsklasse bei Donald Sulzen im Hauptfach Kammermusik mit Schwerpunkt Liedbegleitung. Er nahm an Meisterkursen bei Prof. Rudolf Kehrer, Prof. Anatol Ugorski und Gerard Wyss teil. Außerdem durchlief er als Solist den Orchester-Workshop mit dem BM Duna Symphony Orchester unter der Leitung von Prof. Michael Dittrich. Bei dem internationalen Strawinsky Klavierwettbewerb in Urbana Champaign/USA wurde er mit dem 6. Preis, sowie dem Sonderpreis der Jury für die beste Aufführung von Bach-Werken ausgezeichnet. Zudem gewann er den ersten Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Cincinnati/USA und nahm daraufhin am Preisträgerkonzert in Carnegie Hall's Weill Recital Hall teil. Mikhail Berlin war im Jahr 2004 Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes München. Konzerte gab er unter anderem in Russland, Japan, USA, in den Vereinigten Arabischen Emiraten, in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Finnland und in Ungarn. Mikhail Berlin arbeitet mit Gesangsdozenten wie Nikolaus Hillebrand, Frieder Lang, Marilyn Schmiege und Jennifer Trost zusammen. Regelmäßig arbeitet er mit Opern- und Konzertsängerin Prof. Krisztina Laki und ist ständiger Begleiter bei ihren Gesangs-Meisterkursen. 2004, 2005, 2009 und 2010 war er als Begleiter bei den Wiener Meisterkursen tätig. Im Dezember 2006 begleitete er die Weihnachtsgala im Max-Josef-Saal in der Residenz München. Seit 2008 nimmt er regelmäßig am Musikfest "Klein Kummerfelder Kuhstall Konzerte" unter der künstlerischen Leitung von Thomas Mohr teil. 2012–2015 nahm er an dem Festival „Three Bridges International Chamber Music Festival" in Duluth, Minnesota in den USA teil, wo er unter anderem mit der Sopranistin Helen Huse Ralston auftrat und mit George Shirley zusammenarbeitete. Er tritt regelmäßig mit der Sopranistin Carmela Konrad, dem Bariton Äneas Humm, sowie mit dem Bass und Echo Preisträger (2013) Joel Frederiksen auf. 2014 war er Pianist im Rahmen des Meisterkurses für Liedgesang mit Kammersänger Prof. Peter Schreier im Akademischen Gesangsverein München AGV. Er nahm als Pianist an dem Meisterkurs Liedgesang mit Kammersänger Prof. Peter Schreier im Rahmen Schubertiade Schwarzenberg Hohenems 2015 teil, sowie an den Meisterkursen für Liedgesang mit KS Prof. Christa Ludwig und KS Prof. Robert Holl im Rahmen vom Internationalen Liedfestival am Zürichsee in der Schweiz. Seit 2009 ist Mikhail Berlin als Lehrbeauftragter für Korrepetition Gesang an der Hochschule für Künste in Bremen tätig. Seit 2014 ist er als künstlerischer Leiter der Musik Organisation Zürichsee in der Schweiz tätig.

Vocal Coaching

Wir arbeiten mit exklusiven Persönlichkeiten im Bereich Vocal Coa- ching, Gesangunterricht, Belcantounterricht, Stimmbildung u.a. zusammen. Der Unterricht findet in der Regel 1x pro Monat statt und obliegt der inhaltlichen Verantwortung der Lehrperson. Die Experten arbeiten auf eigene Rechnung und mieten das Opernatelier Rosengarten zu Son- derkonditionen. Die Plätze sind limitiert. Wir nehmen sporadisch auch neue Experten auf und informieren hier auf der Seite über das neue Angebot. GesangstudentInnen können sich gerne auf info@opera-academy-zurich.ch melden und wir vermit- teln eine Schnupperstunde. Zur Zeit sind folgende Coaches / Dozenten bei uns gelistet:
Denette Whitter Daten 2022/2023 29.8.-1.9.22 19.9.-22.9.22 24.10.-27.10.22 21.11.-24.11.22 12.12.-15.12.22 23.1.-26.1.23 27.2.-2.3.23 20.3.-26.3.23 (inkl. Rollenstudium und Konzert) 19.4.-23.4.23 (inkl. Vorhang auf! Konzert) 22.5.-25.5.23 12.6.-15.6.23 3.7.-6.7.23 Anmeldung direkt: +49 160 5560953 oder denette.whitter@gmx.de Vita: Im Alter von vier Jahren erhielt die gebürtige Texanerin Denette Whitter ihren ersten Klavierunterricht. Nach ihrem mit Auszeichnung abgeschlossenen Soloklavier- und Korrepetitionsstudium an der Boston University, wo sie auch als „Vocal Coach“ des Operninstitutes und als Phonetikdozentin wirkte, und einer Ausbildung am Bel Canto Institute der Metropolitan Opera, war sie drei Jahre lang musikalische Leiterin der Longwood Opera in Massachusetts. 1995 kam sie als Korrepetitorin an das Internationale Opernstudio des Opernhauses Zürich. Danach übte sie ihre Tätigkeit als Korrepetitorin am Stadttheater St. Gallen, beim Schweizer Kammerchor und als musikalische Leiterin der Neuen Opernschule Zürich aus. Von 2000-2002 war Denette Whitter Studienleiterin am Mainfranken Theater Würzburg. Zur Zeit hat sie einen Lehrauftrag für Vokal-Korrepetition an der Hochschule für Musik Nürnberg. Mit der Hochschule für Musik in Würzburg war sie viele Jahre verbunden als Dozentin. Mit dem internationalen Gesangswettbewerb Debut ist sie seit 2002 verbunden: in 2006 übernahm sie hier die künstlerische Leitung und ist seit 2010 Jury-Mitglied. Gewidmet hat sie sich mit besonderer Liebe der Liedkunst: zahlreiche Liederabende begleitete sie in der Schweiz, Deutschland, Italien und in den USA und hat Aufnahmen für den BR und DRS eingespielt. Sie ist die künstlerische Leiterin des Projektes Coach My Voice, einer innovativen Download-Shop für Sänger. In 2005 gründetet sie die Opernakademie auf Schloss Henfenfeld zur Förderung und Ausbildung junger Sänger. 2014 feiert sie mit der Akademie 10 Jahre Meisterkurse und Fortbildungen, sowie über 250 Konzert und Theater Veranstaltungen.
Krisztina Laki Unterricht siehe Meisterkurse Vita: Prof. Krisztina Laki, geb. in Ungarn, erhielt ihre Ausbildung bei József Réti in Budapest. Erste Engagements führten sie nach Bern und an die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf, wo sie bereits mit viel beachteten Erfolgen als lyrischer Koloratursopran (erstes Fach,) in den Rollen Gilda, Sophie, Norina und nicht zuletzt als Königin der Nacht, Blondchen, Susanne und Zerlina, begeisterten konnte. Es folgten Gastspiele an die Mailänder Scala unter der Regie von Giorgio Strehler als Blondchen und von 1980 bis 1989 ein Gastvertrag mit der Oper der Stadt Köln. Krisztina Lakis dortige langjährige Zusammenarbeit u. a. mit Sir John Pritchard, Marek Janowski, Michael Hampe, Jean-Pierre Ponnelle, Placido Domingo, Kiri Te Kanawa oder Ruggero Raimondi, boten ihr einen wahrhaft idealen Nährboden für ihre weitere künstlerische Entfaltung. Sie verkörperte neben ihren zuvor schon genannten umjubelten Partien nun auch die Carolina in Cimarosas „Il matrimonio segreto“, Verdis Oscar, Adele, Marzelline und zu ihrer Sophie gesellte sich auch die Zdenka aus Arabella. Weitere Gastspiele führten sie an zahlreiche bedeutende Spielstätten, so z.B. an die Opernhäuser von Hamburg, Berlin, München, Paris, Wien, Bonn, Barcelona, Hong Kong, aber auch zum Glyndebourne Opernfestival und nach Salzburg. Sie war weltweit gern gesehener Gast und unter der Leitung von hervorragenden Dirigenten wie Wolfgang Sawallisch, Jeffrey Tate, Nikolaus Harnoncourt oder Bernhard Haitink erntete sie große Erfolge. Regisseure wie Otto Schenk und Juri Ljubimov waren für sie gleichermaßen prägend wie die gemeinsame Arbeit mit Kollegen/innen, zu denen u. a. James King, Theo Adam, Hermann Prey, Gundula Janowitz oder Brigitte Fassbaender zu zählen sind. Besonders erwähnenswert ist des weiteren ihr Gastvertrag am Staatstheater Stuttgart 1986 -1991. Neben anderen Rollen wurde dort ihre Interpretation der Lady Harriet in Flotows „Martha“ unter der Regie von Loriot gefeiert. Außer den insgesamt über 40 Opernpremieren war Krisztina Laki auch als Konzertsängerin gefragt. Ihr Repertoire reichte von Bach über Mozart, Haydn, Mendelssohn und Mahler bis Britten – um nur einige Komponisten zu nennen. Nicht zuletzt dank der inspirierenden Unterstützung durch die bedeutendsten Orchester, geleitet durch Kapellmeister unter denen Namen wie Carlo Maria Guilini, Helmut Rilling und Sir Neville Marriner zu finden sind, errang sie in vielen Metropolen Europas und der ganzen Welt als Konzertinterpretin großes Ansehen. Zahlreiche Liederabende zeugen auch auf dem Gebiet der Kammermusik von ihrer großen Erfahrung. Hinzu kommen mehr als 50 Einspielungen mit namhaften Dirigenten. Große Aufmerksamkeit erregten dabei auch ihre Interpretationen unbekannter Meisterwerke u.a. von Salieri und Komponistinnen der Klassik und Romantik. 2001 hat Krisztina Laki ihre aktive Opern-, Konzert- und Liedgesangstätigkeiten beendet. Ab diesem Zeitpunkt widmet Sie sich der Berufung, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Fach Gesang in viel beachteten internationalen Meisterkursen, als Jurymitglied bedeutender internationaler Musikwettbewerbe, in Workshops und Präsentationen bei Gesangspädagogenkongressen, als Expertin bei Konzertdiplomprüfungen und Solistendiplomprüfungen, und an verschiedenen Hochschulen und Fachhochschulen als Professorin/Dozentin der nächsten Gesangkünstlergeneration weiterzugeben. Sie war Dozentin an dem Richard Strauss Konservatorium und an der Hochschule München, über zehn Jahre bei den Wiener Meisterkursen und ist gemeinsam mit Prof. Thomas Mohr Professorin an der Hochschule für Künste Bremen. Ihre Meisterkurse führten sie unter anderem neben Deutschland, Österreich, Ungarn, der Schweiz, Italien und Spanien, auch nach Japan. Krisztina Laki ist Professorin an der Hochschule für Künste in Bremen. Auszeichnung: Am 6.9.2011 erhielt Prof. Krisztina Laki, als höchste Auszeichnung, das Ritterkreuz des Verdienstordens der Republik Ungarn durch den Ungarischen Staatspräsidenten Pál Schmitt. Begründung: „Für die Pflege und ihrem Beitrag zur Entwicklung der ungarischen Musikkultur, zur Bekräftigung ihrer internationalen Anerkennung und als Wertschätzung ihrer herausragenden, jahrzehntelangen künstlerischen, wie pädagogischen Arbeit.“ In 2011 wurde Krisztina Laki auf Antrag der Hochschule für Künste Bremen die akademische Bezeichnung "Professorin" verliehen. Mit Entschließung vom 23. August 2001 wurde ihr durch den Bundespräsidenten der Republik Österreich das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen.
Mikhail Berlin Korrepetition Mikhail Berlin ist 1979 in Moskau geboren und wurde am Gnessin Musik Lizeum in Moskau ausgebildet. Von 1996 bis 2002 studierte er am Richard-Strauss-Konservatorium in München bei Michael Leslie und schloss mit dem künstlerischen Diplom der Hochschule für Musik und Theater München ab. Im Jahr 2005 absolvierte er eine Fortbildungsklasse bei Donald Sulzen im Hauptfach Kammermusik mit Schwerpunkt Liedbegleitung. Er nahm an Meisterkursen bei Prof. Rudolf Kehrer, Prof. Anatol Ugorski und Gerard Wyss teil. Außerdem durchlief er als Solist den Orchester- Workshop mit dem BM Duna Symphony Orchester unter der Leitung von Prof. Michael Dittrich. Bei dem internationalen Strawinsky Klavierwettbewerb in Urbana Champaign/USA wurde er mit dem 6. Preis, sowie dem Sonderpreis der Jury für die beste Aufführung von Bach-Werken ausgezeichnet. Zudem gewann er den ersten Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Cincinnati/USA und nahm daraufhin am Preisträgerkonzert in Carnegie Hall's Weill Recital Hall teil. Mikhail Berlin war im Jahr 2004 Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes München. Konzerte gab er unter anderem in Russland, Japan, USA, in den Vereinigten Arabischen Emiraten, in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Finnland und in Ungarn. Mikhail Berlin arbeitet mit Gesangsdozenten wie Nikolaus Hillebrand, Frieder Lang, Marilyn Schmiege und Jennifer Trost zusammen. Regelmäßig arbeitet er mit Opern- und Konzertsängerin Prof. Krisztina Laki und ist ständiger Begleiter bei ihren Gesangs-Meisterkursen. 2004, 2005, 2009 und 2010 war er als Begleiter bei den Wiener Meisterkursen tätig. Im Dezember 2006 begleitete er die Weihnachtsgala im Max-Josef-Saal in der Residenz München. Seit 2008 nimmt er regelmäßig am Musikfest "Klein Kummerfelder Kuhstall Konzerte" unter der künstlerischen Leitung von Thomas Mohr teil. 2012–2015 nahm er an dem Festival „Three Bridges International Chamber Music Festival" in Duluth, Minnesota in den USA teil, wo er unter anderem mit der Sopranistin Helen Huse Ralston auftrat und mit George Shirley zusammenarbeitete. Er tritt regelmäßig mit der Sopranistin Carmela Konrad, dem Bariton Äneas Humm, sowie mit dem Bass und Echo Preisträger (2013) Joel Frederiksen auf. 2014 war er Pianist im Rahmen des Meisterkurses für Liedgesang mit Kammersänger Prof. Peter Schreier im Akademischen Gesangsverein München AGV. Er nahm als Pianist an dem Meisterkurs Liedgesang mit Kammersänger Prof. Peter Schreier im Rahmen Schubertiade Schwarzenberg Hohenems 2015 teil, sowie an den Meisterkursen für Liedgesang mit KS Prof. Christa Ludwig und KS Prof. Robert Holl im Rahmen vom Internationalen Liedfestival am Zürichsee in der Schweiz. Seit 2009 ist Mikhail Berlin als Lehrbeauftragter für Korrepetition Gesang an der Hochschule für Künste in Bremen tätig. Von 2014 i-2020 war er als künstlerischer Leiter der Musik Organisation Zürichsee in der Schweiz tätig. Im Herbst 2022 wurde er zum künstlerischen Leiter der Werthinger Festspiele gewählt.
Fabio Buonocore Regisseur / Schauspielunterricht Er studierte Flöte und Klavier, aber seine Karriere war dem Operngesang gewidmet. Seit 20 Jahren tritt er als Tenor auf einigen der wichtigsten italienischen Bühnen von Weltruf auf, unter anderem an der Mailänder Scala, der Arena in Verona, dem Maggio Fiorentino, dem Carlo Felice in Genua, dem La Fenice in Venedig und vielen anderen sowie in zahlreichen Städten im Ausland in Frankreich. Spanien, Schweiz, Holland, Polen, Kroatien, Russland, Südkorea, Japan, China und die Vereinigten Staaten von Amerika. Im Jahr 2015 begann er seine neue Reise in die Welt der Oper als Regisseur:Er inszenierte folgende Werke: von Verdi: Rigoletto, Aida, Nabucco, La Traviata, Falstaff; von Puccini: La Bohéme, Tosca, Turandot, Madama Butterfly, Gianni Schicchi; von Donizetti: L'Elisir d'amore, Don Pasquale; von Rossini: Il Barbiere di Siviglia, Cenerentola; von Mozart: Don Giovanni, Cosi fan tutte, Le Nozze di Figaro, Il ratto dal serraglio; von Leoncavallo: Pagliacci; von Mascagni: Cavalleria Rusticana; von Pergolesi: La Serva Padrona, Livietta e Tracollo. Für das Teatro Comunale von Bologna schuf er die Regie von Il Barbiere di Siviglia, das 2019 in Jordanien für das Amman Opera Festival inszeniert wurde. Ebenfalls 2019 inszenierte er Tosca am Cagnoni Theater in Vigevano mit dem großen Tenor Fabio Armiliato in der Rolle des Cavaradossi. In den Jahren 2020 und 2021, mit der Schließung der Theater aufgrund der Pandemie, nahm er Madama Butterfly, Il Barbiere di Siviglia, Gianni Schicchi und La Serva Padrona auf Video auf, die mit allen gesetzlich vorgeschriebenen Abständen und Regeln gemacht wurden. Die vier Werke sind auf dem YouTube-Kanal der "Comune di Garlasco" 2022 wurde er erneut vom Amman Opera Festival eingeladen, das neue Theater in Amman einzuweihen, indem er eine Show mit vielen großen jordanischen Künstlern inszenierte. Er hat vier Opernsaisons am Teatro Martinetti in Garlasco (PV) und vier Ausgaben des Arturo Pessina Opernwettbewerbs organisiert. Er wird oft eingeladen, in der Jurys bei Wettbewerben und Auditions zu sein. Seit 2019 widmet er sich Meisterkursen und Opernworkshops: 2019 Meisterkurs in Cosenza und Asti 2021 Opernworkshop über Traviata, L'Elisir d'amore und Il Barbiere di Siviglia in Turin 2021 und 2022 Opernworkshop am Martinetti Theater in Garlasco über Le Nozze di Figaro, Falstaff und Rigoletto 2022 Opernworkshop über La Rita von Donizetti für das Casta Diva Festival von Blevio. 2023 Opernworkshop im Martinetti Theater in Garlasco für die Oper Tosca. Seine jahrelange Erfahrung auf der Bühne und sein Schauspielstudium führen ihn zu einer genauen und introspektiven Suche nach den Emotionen und Empfindungen jeder Figur in den Werken, immer mit dem Ziel, jede einzelne Rolle vollständig zu identifizieren. Derzeit ist er künstlerischer Leiter des Martinetti-Theaters in Garlasco.In den Jahren 2022 und 2023 wurde er von der Piccola Opera und der Opera Academy Zurich in die Schweiz eingeladen, um La Traviata, L'Elisir D'Amore und Die Entführung aus dem Serail zu inszenieren. .
Opera Academy Zurich
© Opernatelier, Opera Academy Zurich, 2023